Ein neues iPhone ist verlockend, aber der Preis kann schmerzen. Und mal ehrlich: Nicht jeder braucht jedes Jahr das allerneueste Modell. Genau hier kommen refurbished iPhones ins Spiel: gründlich aufbereitete Geräte, die technisch topfit sind und sich vom Neugerät kaum unterscheiden.
Dieser Artikel beantwortet die Frage, ob und für wen es sich lohnt, ein refurbished iPhone zu kaufen, welche Vorteile überzeugen und wo mögliche Stolperfallen lauern. Außerdem erfährst du, auf welche Details du beim Kauf unbedingt achten musst und woran du einen seriösen Anbieter erkennen kannst, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Was ist ein „refurbished“ iPhone?
„Refurbished“ heißt auf Deutsch wiederaufbereitet. Ein refurbished iPhone ist also ein gebrauchtes Gerät, das vom Händler gründlich geprüft, professionell gereinigt und bei Bedarf technisch instand gesetzt wurde. Defekte Teile, wie ein schwacher Akku oder ein beschädigtes Display, werden dabei ausgetauscht. So hat ein refurbished iPhone nahezu den Zustand eines Neugeräts, kostet dabei aber teilweise nur die Hälfte.
Refurbished vs. gebraucht – die entscheidenden Unterschiede
Der Unterschied zwischen einem professionell wiederaufbereiteten iPhone und einem privat verkauften „gebrauchten“ Gerät ist deutlich:
-
Prüfung & Aufbereitung: Bei Privatverkäufen gibt es keine standardisierte Qualitätskontrolle. Ein refurbished iPhone durchläuft dagegen eine professionelle Inspektion aller Bauteile.
-
Garantie & Rückgaberecht: Seriöse Refurbished-Anbieter gewähren in der EU mindestens die gesetzliche Gewährleistung und oft 24 Monate Garantie sowie 30 Tage Rückgaberecht. Bei einem privat gekauften Gebrauchtgerät gibt es diese Absicherung nicht.
-
Remobile im Vergleich zum Neukauf: Apple gibt bei neuen iPhones standardmäßig 12 Monate Herstellergarantie plus gesetzliche Gewährleistung. Remobile geht hier sogar deutlich weiter: Jedes refurbished iPhone kommt mit 24 Monaten Garantie, einem 60-tägigen Rückgaberecht und einem brandneuen Akku. Damit bieten dir Refurbished-Modelle bei Remobile sogar mehr Sicherheit als ein Neukauf und das bei einem Preisvorteil von bis zu 50 %.
Wenn du also ein iPhone mit werksneuer Performance zum Schnäppchenpreis suchst, findest du hier auf Remobile eine große Auswahl von refurbished iPhones und kannst mit gutem Gewissen dein Wunschmodell bestellen.
Für wen lohnt sich ein refurbished iPhone?
Jetzt, wo die Definition geklärt ist, kommen wir also zur entscheidenden Frage: Für wen lohnt es sich, ein refurbished iPhone zu kaufen?
1. Sparfüchse und Preisbewusste
Ein refurbished iPhone kostet deutlich weniger als ein neues Gerät. Wer also ein Top-Smartphone will und trotzdem den Geldbeutel schonen möchte, für den lohnt sich ein refurbished iPhone besonders.
2. Nachhaltigkeits-Fans
Umweltbewusste Käufer reduzieren mit jedem aufbereiteten Gerät Elektroschrott und schonen Ressourcen. Laut einer Studie des österreichischen Fraunhofer Instituts werden im Vergleich zur Neuproduktion nicht nur bis zu 83 % weniger CO₂ ausgestoßen, sondern auch über 10.000 Liter Wasser pro Gerät gespart. Das sind große Pluspunkte für alle, die grüner konsumieren wollen.
3. Technikliebhaber ohne Up-to-Date-Zwang
Wer Apple-Features schätzt, aber nicht jedes Jahr das neueste Modell braucht, findet im Refurbished-Markt das perfekte Upgrade – etwa ein iPhone 13 mit noch mindestens zwei bis drei Jahren iOS-Updates.
4. Zweitgeräte-Nutzer & Business-User
Als Firmenhandy, Backup für Reisen oder Alltags-Zweitgerät ist ein refurbished iPhone ideal: volle Leistung, aber deutlich geringere Kosten.
5. Eltern & Schüler
Für Kinder oder Jugendliche, die ihr erstes iPhone bekommen, ist ein refurbished Gerät ebenfalls eine clevere Wahl. Stabile Qualität, volle Garantie und weniger Stress, falls doch einmal etwas passiert.
Nachteile und mögliche Risiken von wiederaufbereiteten Apple-Geräten
So verlockend der Preis und die Nachhaltigkeit eines refurbished iPhones auch sind, gibt es trotzdem ein paar Punkte, die man vor dem Kauf kennen sollte, um keine bösen Überraschungen zu erleben.
1. Akkukapazität nimmt mit der Zeit ab
Der Akku ist das kritischste Bauteil von refurbished iPhones, weil seine Kapazität mit jedem Ladezyklus langsam sinkt. Apple gibt an, dass ein iPhone-Akku nach 500 Ladezyklen noch rund 80 % der ursprünglichen Kapazität besitzt. Fällt der Wert darunter, drosselt iOS automatisch die Prozessorleistung. Nach etwa 1.000 Ladezyklen – also ungefähr drei Jahren täglicher Nutzung – liegt die Kapazität in der Regel nur noch bei etwa 70 bis 75 %, was spürbar kürzere Laufzeiten sowie eine schwächere Gesamtleistung bedeutet.
Deshalb gehen einige Händler wie Remobile hier eine Extrameile und statten jedes Gerät mit einem brandneuen Akku aus. In solchen Fällen musst du dir keine Sorgen über kürzere Laufzeiten oder eine eingeschränkte Leistung machen.
2. Software-Support endet nach einigen Jahren
Apple versorgt iPhones im Schnitt fünf bis sechs Jahre ab Erstveröffentlichung mit großen iOS-Updates.
-
Beispiel: Ein iPhone 13 (Release 2021) dürfte Updates ungefähr bis 2027/28 erhalten.
-
Ältere Modelle wie das iPhone X (2017) sind voraussichtlich 2024/25 am Ende des offiziellen Update-Zyklus.
Prüfe vor dem Kauf also unbedingt, wie alt das Modell deiner Wahl ist und wie lange es voraussichtlich noch iOS-Updates bekommt.
3. Minimale Gebrauchsspuren sind unausweichlich
Selbst bei der besten Zustandsklasse „Excellent“ können minimale Kratzer oder feine Macken vorkommen. Wer sich nur mit einem makellos glänzenden Gerät zufrieden gibt, sollte also besser ein Neugerät wählen.
4. Unterschiedliche Qualitätsstandards je nach Anbieter
Nicht jeder Shop prüft seine Geräte gleich sorgfältig. Fehlende Garantien, vage Angaben zum Akkuzustand oder unklare Rückgaberegeln können schnell zum Problem werden. Darum gilt: Ein refurbished iPhone am besten nur bei wirklich seriösen Händlern kaufen.
Damit du solche Anbieter sicher erkennst, findest du hier eine Checkliste mit den wichtigsten Prüfkriterien.
Checkliste: So erkennst du einen seriösen Anbieter von refurbished iPhones
Achte auf diese Punkte, um ein refurbished iPhone mit gutem Gewissen zu kaufen:
-
Garantie & Rückgaberecht: 12 Monate sind Pflicht, 24 Monate ideal. Ein Rückgaberecht von 30 Tagen oder mehr gibt dir genug Zeit, das iPhone in Ruhe auszuprobieren.
-
Klare Zustandsangaben: Bezeichnungen wie Excellent, Good oder Fair sollten genau erklärt sein. So weißt du sofort, ob du mit winzigen Kratzern oder leichten Macken rechnen musst.
-
Prüfprotokoll & Akkuinfos: Seriöse Händler nennen die geprüfte Akkukapazität – mindestens 80 % sollten drin sein. Noch besser: Anbieter wie Remobile, die jedem Gerät für maximale Laufzeit und Leistung gleich einen neuen Akku spendieren.
-
Echte Bewertungen: Viele nachvollziehbare Kundenstimmen zeigen, dass Service und Qualität stimmen.
-
Klare Versand- und Zahlungsinfos: Kostenloser oder schneller Versand und transparente Kosten – keine versteckten Gebühren.
-
Erreichbarer Support: Eine gut auffindbare E-Mail, Hotline oder Chat zeigt, dass der Händler auch nach dem Kauf für dich da ist.
Bei Remobile sind all diese Standards selbstverständlich – ergänzt um Extras wie einen komplett neuen Akku, 24 Monate Garantie und ein 60-tägiges Rückgaberecht.
Praxis-Check vor dem Kauf
Bevor du ein refurbished iPhone bestellst, lohnt sich außerdem noch ein kurzer Sicherheits-Check:
-
IMEI-Nummer prüfen: Lass dir die IMEI (Seriennummer) geben und checke sie auf imei.info. So stellst du sicher, dass das Gerät nicht als gestohlen gemeldet ist.
-
iCloud-Aktivierungssperre: Das iPhone muss aus jeder iCloud abgemeldet sein. Frage nach einem Screenshot von Einstellungen → [Name] → iCloud → Mein iPhone suchen, der zeigt, dass „Mein iPhone suchen“ deaktiviert ist.
-
Lieferumfang & Zubehör: Kläre, ob ein originales Ladegerät, Kabel und ggf. Kopfhörer beiliegen und ob diese ebenfalls geprüft sind.
-
Garantiebeleg & Rückgabefrist: Lass dir die genauen Garantie- und Rückgabebedingungen schriftlich bestätigen.
Fazit: Lohnt sich ein refurbished iPhone?
Wer beim iPhone-Kauf sparen will, ohne auf Qualität zu verzichten, trifft mit einem refurbished iPhone eine ausgezeichnete Wahl. Der Preisvorteil ist enorm – oft bis zu 50 % günstiger als Neuware – und dank gründlicher Aufbereitung steht die Technik einem Neugerät praktisch in nichts nach.
Entscheidend ist nur, auf einen seriösen Anbieter zu setzen, der strenge Qualitätsprüfungen durchführt, 24 Monate Garantie bietet und ein Rückgaberecht von mindestens 30 Tagen einräumt. Premium-Händler wie Remobile gehen sogar noch weiter: Jedes Gerät wird mit einem brandneuen Akku ausgeliefert. Damit entfallen die größten Risiken gebrauchter iPhones – volle Leistung und lange Laufzeit sind von Anfang an gesichert.
Kurz gesagt: Ein refurbished iPhone lohnt sich für alle preis- und umweltbewussten Apple-Fans, die sich von minimalen Gebrauchsspuren nicht stören lassen.
