Der Akku meines iPhones war schon wieder bei 30 % leer.
Sie sind mitten in einem wichtigen Telefonat, und Ihr Bildschirm wird schwarz. Oder vielleicht sind Sie auf halbem Weg zur Arbeit, und Ihr Akku sinkt innerhalb weniger Minuten von 50 % auf 10 %. Kommt Ihnen das bekannt vor?
Was die meisten iPhone-Nutzer nicht wissen: Ihr Handy muss nicht den Geist aufgeben. Sie müssen keine 1.000 € für ein neues Gerät ausgeben. Ein einfacher Akkutausch kann Ihr iPhone für einen Bruchteil der Kosten wieder in Topform bringen.
Jährlich werden Millionen einwandfrei funktionierender iPhones unnötigerweise ausgetauscht. Der eigentliche Grund? Ein verschlissener Akku, dessen Reparatur 65 bis 119 Euro kostet.
Ihr iPhone zeigt Ihnen genau an, wann der Akku Aufmerksamkeit benötigt. Die meisten wissen nur nicht, wo sie danach suchen sollen. Dieser Leitfaden ändert das.
Hier ist, was Sie entdecken werden:
- So überprüfen Sie den Akkuzustand Ihres iPhones in weniger als 60 Sekunden.
- Der genaue Prozentsatz, wann der iPhone-Akku ausgetauscht werden sollte (es ist nicht das, was Sie denken).
- Warnsignale jenseits der Zahlen, die die meisten Menschen ignorieren.
- Wie ein neuer Akku die Lebensdauer Ihres iPhones um 2-3 Jahre verlängern kann.
- Clevere Wege, Ihre Batterie zu schützen und den Austausch hinauszuzögern.
Egal, ob Sie ein generalüberholtes iPhone von Remobile in Betracht ziehen oder die Lebensdauer Ihres aktuellen Telefons verlängern möchten: Kenntnisse über den Zustand des Akkus sparen Ihnen Geld und reduzieren Elektroschrott.
Lasst uns loslegen.
iPhone-Batteriezustand verstehen
Ihr iPhone wird mit einem Lithium-Ionen-Akku betrieben. Diese Akkus sind leistungsstark, aber sie halten nicht ewig.
Bei jedem Ladevorgang durchläuft der Akku einen Ladezyklus. Mit der Zeit verringert sich dadurch die Speicherkapazität des Akkus. Das ist normal und betrifft jedes iPhone.
Stellen Sie es sich wie eine Wasserflasche vor. Eine neue Flasche fasst einen ganzen Liter. Nach jahrelangem Gebrauch enthält sie vielleicht nur noch 800 ml. Genauso funktioniert Ihre Batterie.
Apple hat die Akkus von iPhones so konstruiert, dass sie nach 500 vollständigen Ladezyklen noch 80 % ihrer ursprünglichen Kapazität aufweisen. Neuere Modelle wie das iPhone 15 und spätere Versionen versprechen sogar eine noch bessere Leistung. Unter optimalen Bedingungen können sie nach 1.500 Ladezyklen noch 80 % ihrer Kapazität behalten.
Doch im Alltag sieht es anders aus. Hitze, Kälte und das Ladeverhalten beeinflussen die Akkulaufzeit. Die meisten Nutzer bemerken nach 18 bis 24 Monaten täglicher Nutzung eine deutliche Verschlechterung der Akkuleistung.
Die 80%-Grenze ist wichtig. Liegt der Akkustand darunter, kann es sein, dass Ihr iPhone nicht mehr seine volle Leistung erbringt. Apps könnten unerwartet abstürzen. Ihr Telefon könnte sich sogar ausschalten, obwohl noch Akku übrig ist.
So überprüfen Sie den Akkuzustand auf dem iPhone
Die Überprüfung des Batteriezustands dauert weniger als eine Minute. So geht's:
Für iOS 17 und neuer:
- Öffnen Sie die Einstellungen-App
- Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf Akku.
- Tippen Sie auf „Batteriezustand & Laden“.
- Überprüfen Sie den Prozentsatz neben „Maximale Kapazität“.
Für iOS 16.0 und ältere Versionen:
- Öffnen Sie die Einstellungen
- Tap Battery
- Tap-Batteriezustand
- Maximale Kapazität anzeigen
Die Angabe zur maximalen Kapazität zeigt die aktuelle Kapazität Ihres Akkus im Vergleich zum Neuzustand an. Ein ein Jahr altes iPhone zeigt typischerweise 90–95 % an. Das ist normal.
Unterhalb der Kapazitätsangabe sehen Sie die Angabe zur maximalen Leistungsfähigkeit. Diese zeigt Ihnen an, ob Ihr Akku den Strombedarf Ihres iPhones decken kann.
Möglicherweise werden Ihnen unterschiedliche Meldungen angezeigt:
„Ihr Akku unterstützt derzeit die normale Spitzenleistung“ – Alles funktioniert einwandfrei. Es ist kein Eingreifen erforderlich.
„Der Zustand Ihres Akkus hat sich deutlich verschlechtert“ – Zeit für einen Austausch. Leistungsprobleme sind wahrscheinlich.
„Dieses iPhone wurde unerwartet heruntergefahren.“ – Der Akku liefert nicht genügend Leistung. Ein Austausch wird empfohlen.
„Es konnte nicht überprüft werden, ob dieses iPhone über einen Original-Apple-Akku verfügt.“ – Der Akku ist möglicherweise nicht original. Die Informationen zum Akkuzustand sind daher ungenau.
Diese Botschaften leiten Ihre Entscheidung. Beachten Sie sie.
Wann sollte man den Akku eines iPhones austauschen?
Die 80%-Regel ist einfach: Wenn die Akkukapazität Ihres iPhones auf 80 % oder darunter sinkt, sollten Sie einen Austausch in Betracht ziehen.
Apple empfiehlt diesen Schwellenwert. Er ist nicht willkürlich. Bei 80 % Ladung haben Akkus Schwierigkeiten, ihre Leistung bei anspruchsvollen Aufgaben aufrechtzuerhalten.
Die Auslastungsquote ist jedoch nicht alles. Achten Sie auf folgende Anzeichen:
1. Unerwartete Abschaltungen – Ihr iPhone schaltet sich bei 20 % oder 30 % Akkuladung aus. Das bedeutet, dass der Akku nicht mehr die benötigte Leistung liefern kann.
2. Langsame Leistung – Apps brauchen länger zum Öffnen. Spiele ruckeln. Ihr Smartphone wirkt träge. iOS drosselt die Leistung automatisch, wenn der Akkustand sinkt.
3. Längere Ladezeiten – Ihr iPhone benötigt deutlich länger zum Laden als zuvor. Manchmal lädt es gar nicht mehr.
4. Überhitzungsprobleme – Ihr Telefon wird während des normalen Gebrauchs oder beim Laden heiß. Dies deutet auf Akkuprobleme hin.
5. Schneller Akkuverbrauch – Sie laden Ihr Handy mittags auf, und abends ist der Akku leer. Bei normaler Nutzung sollte das nicht vorkommen.
Auch Ihr Nutzungsverhalten spielt eine Rolle. Nutzer, die viel spielen oder Videos streamen, benötigen zuverlässige Akkus. Nutzer, die hauptsächlich SMS schreiben und im Internet surfen, kommen mit einer geringeren Akkukapazität möglicherweise länger zurecht.
Hier die monatliche Aufschlüsselung:
1. Bei durchschnittlicher Nutzung ist mit einem Kapazitätsverlust von etwa 1 % pro Monat zu rechnen. Ein ein Jahr altes iPhone sollte noch etwa 88–92 % Kapazität aufweisen. Ein zwei Jahre altes iPhone könnte noch 76–84 % Kapazität haben.
2. Wenn Ihr iPhone noch Garantie hat und die Kapazität innerhalb von zwei Jahren unter 80 % sinkt, sollten Sie aufmerksam werden. Dies liegt außerhalb der üblichen Verschleißwerte.
3. Wann der iPhone-Akku ausgetauscht werden sollte, hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Power-User sollten ihn bei 85 % austauschen. Gelegenheitsnutzer können bis zu einer Kapazität von 75–80 % warten.
iPhone-Akkukapazität: Die wichtigsten Zahlen
Das Verständnis der Zahlen hilft Ihnen, kluge Entscheidungen zu treffen.
1. 100–95 % Kapazität: Ihr Akku ist in ausgezeichnetem Zustand. Neuwertig oder neuwertig. Bisher keine Probleme.
2. 94–85 % Kapazität: Guter Zustand. Normale Abnutzung für ein 1–2 Jahre altes Gerät. Die Leistung ist weiterhin gut. Überprüfen Sie die Funktion alle paar Monate.
3. 80–84 % Kapazität: Behalten Sie das Gerät im Auge. Es wird bald ausgetauscht werden müssen. Achten Sie darauf, ob Sie es häufiger aufladen müssen. Die Leistung kann bei rechenintensiven Aufgaben nachlassen.
4. Bei 79 % und darunter: Austausch empfohlen. Die Akkulaufzeit verkürzt sich. Unerwartete Abschaltungen treten häufiger auf. Die Leistungsverwaltung kann automatisch aktiviert werden.
5. Bei einer Kapazität von 75 % enthält Ihr Akku nur noch drei Viertel seiner ursprünglichen Ladung. Sie werden den Unterschied definitiv bemerken.
Viele Nutzer fragen: „Mein Akku hat noch 83 %, wann muss ich den iPhone-Akku austauschen?“ Die Antwort: Bald. Sie befinden sich im Warnbereich. Planen Sie den Austausch innerhalb der nächsten zwei bis drei Monate ein.
Der Kapazitätsverlust verläuft nicht immer linear. In manchen Monaten sinkt die Kapazität um 1 %, in anderen bleibt sie unverändert. Extreme Temperaturen beschleunigen den Kapazitätsverlust. Heiße Sommer und kalte Winter belasten die Batterien.
Optionen für den Batteriewechsel in Deutschland
Der Austausch Ihres iPhone-Akkus in Deutschland bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten.
Kostenprognose: Ein Akkutausch kostet in der Regel zwischen 65 € und 119 €. Der Preis hängt von Ihrem iPhone-Modell und dem jeweiligen Anbieter ab.
Neuere Modelle wie das iPhone 15 Pro kosten mehr als ältere Modelle wie das iPhone 8. Dies spiegelt die Unterschiede in der Technologie und der Akkukapazität wider.
Apple-Service: Apple Stores und autorisierte Servicepartner berechnen Standardpreise. Sie erhalten garantierte Qualität und Garantieleistungen. Wenn Sie AppleCare+ haben und Ihr Akku weniger als 80 % Kapazität besitzt, ist der Austausch kostenlos.
Reparaturwerkstätten von Drittanbietern: In Berlin, München, Frankfurt, Hamburg und anderen deutschen Städten gibt es viele zuverlässige Reparaturwerkstätten. Sie sind oft 20–30 % günstiger als Apple. Die Qualität variiert, daher sollten Sie Bewertungen sorgfältig lesen. Sie können sich auch an uns wenden, wir übernehmen gerne den Akkutausch für Sie.
Denken Sie über ein generalüberholtes iPhone nach: Manchmal ist es sinnvoller, auf ein hochwertiges, generalüberholtes Gerät umzusteigen, anstatt ein älteres Handy reparieren zu lassen. Remobile bietet generalüberholte iPhones mit neuen Akkus an, die Ihnen hervorragende Leistung zu 30 % günstigeren Preisen als Neugeräte bieten. Außerdem tragen Sie mit einem generalüberholten Gerät dazu bei, Elektroschrott zu reduzieren – pro Gerät werden ca. 80 kg CO₂-Emissionen eingespart.
Zeitrahmen: Die meisten Geschäfte führen einen Batteriewechsel innerhalb von 2–4 Stunden durch. Einige bieten einen Service am selben Tag an. Der Versand per Post dauert 3–5 Werktage.
Vorteile eines professionellen Austauschs: Fachleute verwenden das richtige Werkzeug und die passenden Techniken. Sie erhalten die Wasserdichtigkeit Ihres iPhones. Sie stellen sicher, dass alle Komponenten nach dem Austausch einwandfrei funktionieren. Sie erhalten eine Garantie auf die durchgeführten Arbeiten.
Der Versuch, die Batterie selbst zu wechseln, mag verlockend erscheinen. Er erfordert jedoch Präzision. Ein einziger Fehler kann Face ID, das Display oder andere Komponenten beschädigen. Für die meisten Nutzer lohnt sich daher die Investition in einen professionellen Service.
Ein neuer Akku kann die Lebensdauer Ihres iPhones um 2–3 Jahre verlängern. Das ist deutlich günstiger als der Kauf eines neuen Handys. Außerdem ist es besser für die Umwelt.
Tipps zur Verlängerung der iPhone-Akkulaufzeit
Man kann die Alterung von Batterien nicht aufhalten. Aber man kann sie verlangsamen.
1. Optimiertes Laden aktivieren: Gehen Sie zu Einstellungen > Akku > Akkuzustand & Laden. Aktivieren Sie die Option „Optimiertes Laden“. Diese Funktion lernt Ihr Ladeverhalten und reduziert den Akkuverschleiß, indem der Ladevorgang über 80 % hinaus verzögert wird, bis Sie Ihr Telefon verwenden.
2. Vermeiden Sie extreme Temperaturen: Halten Sie Ihr iPhone während der Nutzung zwischen 0 °C und 35 °C. Lassen Sie es nicht in heißen Autos oder in der direkten Sonne liegen. Auch Kälte entlädt den Akku schneller. Schützen Sie Ihr Smartphone im Winter.
3. Intelligentes Laden: Halten Sie den Akkustand zwischen 30 % und 80 %. Vermeiden Sie es, den Akku regelmäßig vollständig zu entladen. Laden Sie das Gerät nach Möglichkeit nicht über Nacht vollständig auf 100 % auf. Teilladungen sind schonender als vollständige Ladezyklen.
4. Aktualisieren Sie Ihr iOS: Apple veröffentlicht Software-Updates, die die Akkuleistung optimieren. Gehen Sie zu „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Softwareupdate“. Installieren Sie die neueste Version.
5. Einstellungen anpassen: Bildschirmhelligkeit reduzieren. Wenn möglich WLAN statt mobiler Daten nutzen. Nicht benötigte Hintergrund-Apps schließen. Stromsparmodus aktivieren, wenn der Akku fast leer ist. Diese kleinen Änderungen summieren sich.
6. Entfernen Sie die Hülle während des Ladevorgangs: Manche Hüllen stauen Wärme. Wenn Ihr Telefon beim Laden warm wird, entfernen Sie die Hülle kurzzeitig.
Diese Gewohnheiten verhindern zwar nicht den vollständigen Leistungsabfall, tragen aber dazu bei, dass Ihre Batterie ihre Kapazität länger behält. Jeder Prozentpunkt, den Sie einsparen, verzögert den Austausch.
Sorgen Sie dafür, dass Ihr iPhone optimal funktioniert
Der Zustand des iPhone-Akkus beeinflusst Ihre tägliche Nutzung direkt. Jetzt wissen Sie, wie Sie ihn überprüfen, wann Sie ihn austauschen sollten und wie Sie seine Lebensdauer verlängern können.
Überprüfen Sie den Zustand Ihres Akkus alle paar Monate. Achten Sie auf die 80%-Grenze. Beachten Sie Warnmeldungen und Leistungsprobleme.
Wenn ein Akkutausch ansteht, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Wählen Sie einen seriösen Serviceanbieter in Deutschland für den Akkutausch. Oder erwägen Sie ein Upgrade auf ein generalüberholtes iPhone von Remobile . Jedes Gerät wird mit einem neuen Akku, 24 Monaten Garantie und dem guten Gefühl, nachhaltige Technologie zu unterstützen, geliefert.
Nehmen Sie sich jetzt einen Moment Zeit. Öffnen Sie die Einstellungen und überprüfen Sie den Akkuzustand. Wissen ist Macht. Und wenn Sie Ihren Akkustatus kennen, können Sie besser planen.
Denken Sie daran: Ein leistungsstarker Akku bedeutet ein zuverlässiges Smartphone. Ob Sie in Frankfurt Geschäfte abschließen, Berlin erkunden oder mit der Familie in Kontakt bleiben – Ihr iPhone sollte funktionieren, wenn Sie es brauchen.
Ihre Batterie mag heute in Ordnung sein. Regelmäßige Kontrollen beugen jedoch Überraschungen vor. Machen Sie es sich zur Gewohnheit. Sie werden es sich später danken.
Bereit, Ihrem iPhone neues Leben einzuhauchen? Entdecken Sie die Möglichkeiten zum Akkutausch oder finden Sie hochwertige, generalüberholte iPhones mit neuen Akkus bei Remobile.eu .
Häufig gestellte Fragen zum Akkuzustand des iPhones
Wie genau ist die prozentuale Anzeige des Akkuzustands des iPhones?
Der angegebene Prozentsatz dient als allgemeiner Richtwert. Ihr iPhone verwendet fortschrittliche Algorithmen, um die maximale Kapazität anhand Ihrer Nutzungsmuster und Ladezyklen zu berechnen. Die Messung ist jedoch nicht perfekt. Extreme Temperaturen, kürzlich installierte Updates oder ungewöhnliche Lademuster können den Messwert vorübergehend beeinflussen. Um eine möglichst genaue Einschätzung zu erhalten, überprüfen Sie den Zustand Ihres Akkus mehrmals über einige Wochen. Wenn Sie dauerhaft 80 % oder weniger sehen, sollten Sie handeln.
Kann ich den Akku meines iPhones selbst austauschen?
Theoretisch ja. Wir raten jedoch den meisten Nutzern davon ab. Ein Akkutausch in Eigenregie erfordert Spezialwerkzeug, eine ruhige Hand und technisches Fachwissen. Ein falscher Handgriff kann Ihr Display, die Dichtungen gegen Wassereintritt oder die Face ID-Komponenten beschädigen. Außerdem erlischt dadurch die verbleibende Garantie. Professionelle Akkutauschdienste in Deutschland kosten zwischen 65 und 119 Euro und beinhalten die Garantieabdeckung. Die damit verbundene Sicherheit ist die Investition wert.
Wie lange hält ein neuer iPhone-Akku?
Ein neuer iPhone-Akku hält bei normaler Nutzung 2–3 Jahre. Das entspricht je nach iPhone-Modell etwa 500–1.500 vollständigen Ladezyklen. Neuere iPhones (ab der 15er-Serie) verfügen über eine verbesserte Akkutechnologie mit längerer Lebensdauer. Die tatsächliche Akkulaufzeit hängt von Ihren Ladegewohnheiten, Ihrem Nutzungsverhalten und Umgebungsfaktoren ab. Beachten Sie die Tipps zur Akkupflege in diesem Ratgeber, um die Lebensdauer Ihres Akkus zu maximieren.
Wird mein iPhone schneller, wenn ich den Akku austausche?
Ja, wenn die Leistung Ihres iPhones aufgrund eines schwachen Akkus gedrosselt ist. Sinkt der Akkustand unter 80 %, begrenzt iOS automatisch die Rechenleistung, um unerwartete Abschaltungen zu verhindern. Ein neuer Akku hebt diese Einschränkungen auf und stellt die volle Leistung wieder her. Apps öffnen sich schneller, Spiele laufen flüssiger und Ihr Smartphone reagiert wieder reaktionsschnell. Ist Ihr iPhone jedoch aus anderen Gründen langsam (z. B. voller Speicher, veraltetes iOS), behebt ein Akkutausch diese Probleme nicht.
Hat der Zustand der Batterie Einfluss auf den Wiederverkaufswert?
Absolut. Der Zustand des Akkus hat einen erheblichen Einfluss auf den Wiederverkaufswert Ihres iPhones. Ein Telefon mit über 90 % Akkukapazität erzielt 15–20 % mehr als eines mit 75 %. Wenn Sie Ihr iPhone in Zahlung geben oder verkaufen möchten, kann ein vorheriger Akkutausch den Erlös steigern. Deshalb tauscht Remobile bei allen generalüberholten iPhones den Akku aus und garantiert Ihnen so ein Gerät, das wie neu funktioniert.
Worin besteht der Unterschied zwischen maximaler Kapazität und Spitzenleistungsfähigkeit?
Die maximale Kapazität zeigt an, wie viel Ladung Ihr Akku im Vergleich zum Neuzustand noch enthält. Sie wird in Prozent angegeben. Die Spitzenleistungsfähigkeit gibt an, ob Ihr Akku die benötigte Leistung für anspruchsvolle Aufgaben Ihres iPhones liefern kann. Selbst bei 85 % Kapazität ist die Spitzenleistung möglicherweise noch gut. Unterhalb von 80 % Kapazität verschlechtert sich die Spitzenleistung jedoch meist, was zu Verlangsamungen und Abschaltungen führen kann.
Lohnt es sich, den Akku eines alten iPhones auszutauschen?
Das hängt vom Alter Ihres iPhones und Ihren Bedürfnissen ab. Wenn Ihr iPhone 3–4 Jahre alt ist und ansonsten einwandfrei funktioniert, lohnt sich ein Akkutausch auf jeden Fall. Sie zahlen dann zwischen 65 und 119 €, im Vergleich zu über 800 € für ein neues Gerät. Ist Ihr iPhone jedoch 5 Jahre oder älter, sollten Sie überlegen, ob es noch iOS-Updates erhält und Ihren Leistungsansprüchen genügt. Manchmal ist der Kauf eines hochwertigen, generalüberholten iPhones mit neuem Akku (wie beispielsweise von Remobile ) günstiger als die Reparatur eines sehr alten Geräts.
Können extreme Wetterbedingungen meine Batterie dauerhaft beschädigen?
Extreme Temperaturen beschleunigen die Alterung des Akkus, verursachen aber nicht zwangsläufig sofort dauerhafte Schäden. Wiederholte Einwirkung von Hitze über 35 °C oder Kälte unter 0 °C führt jedoch zu einer schnelleren Verschlechterung der Akkuchemie. Wenn Ihr iPhone regelmäßig überhitzt oder Sie in einem extremen Klima leben, verschlechtert sich die Akkuleistung schneller. Schützen Sie Ihr Smartphone vor extremen Temperaturen, um die Akkulaufzeit zu verlängern.
Warum sinkt meine Akkuleistung plötzlich?
Plötzliche Akkuabfälle sind meist gar nicht so plötzlich. Ihr iPhone kalibriert die Akkuzustandsberechnungen regelmäßig neu. Was wie ein schneller Abfall aussieht, kann also eine verzögerte Meldung sein. Sollten Sie jedoch innerhalb eines Monats einen Abfall von 10 % oder mehr feststellen, stimmt etwas nicht. Mögliche Ursachen sind Softwarefehler, iOS-Updates oder ein defekter Akku. Starten Sie Ihr iPhone neu und überprüfen Sie den Akkustand in einigen Tagen erneut. Besteht das Problem weiterhin, wenden Sie sich bitte an den Apple Support oder suchen Sie einen Reparaturservice auf.
Sollte ich den Akku meines iPhones regelmäßig vollständig entladen?
Nein. Das ist ein überholter Mythos aus der Zeit älterer Akkutechnologien. Moderne Lithium-Ionen-Akkus bevorzugen Teilladungen. Wenn Sie Ihren Akku regelmäßig vollständig entladen, belastet das den Akku und verkürzt seine Lebensdauer. Versuchen Sie stattdessen, den Ladezustand möglichst zwischen 30 % und 80 % zu halten. Gelegentliche vollständige Entladungen schaden nicht, sollten aber nicht zur Gewohnheit werden.
