Usman Shah

Wie viel kostet der Austausch eines iPhone-Akkus im Jahr 2025?

How Much Does It Cost to Replace an iPhone Battery in 2025?
How Much Does It Cost to Replace an iPhone Battery in 2025?

Wie viel kostet der Austausch eines iPhone-Akkus im Jahr 2025?

119 € … 89 € … 65 € … Diese Beträge stehen für mehr als nur die Kosten eines Akkutauschs. Sie entscheiden darüber, ob Sie die Lebensdauer Ihres iPhones um 2–3 Jahre verlängern oder 900 € für ein neues Gerät ausgeben.

Die meisten iPhone-Nutzer kennen dieses Problem alle 18 bis 24 Monate. Der Akku, der früher so zuverlässig war, ist jetzt schon vor dem Mittagessen leer. Man ist ständig an Steckdosen gefesselt. Das Handy schaltet sich bei 30 % Akkuladung ab.

Die Billionen-Euro-Frage: Lohnt sich ein professioneller Batteriewechsel oder sollte man einfach aufrüsten?

Die Zahlen sprechen für sich. In mehreren Städten, darunter Berlin, München und Frankfurt, kostet der Akkutausch zwischen 65 € für ältere Modelle und 119 € für das neueste iPhone 17 Pro. Zum Vergleich: Ein neues iPhone 17 kostet 949 €, ein iPhone 16 849 €.

Die Mathematik ist eindeutig, aber der Preis ist nur ein Teil der Geschichte.

Dieser umfassende Leitfaden enthüllt alles über die Kosten für den Austausch von iPhone-Akkus im Jahr 2025. Sie sehen die genauen Preise für jedes Modell, verstehen die tatsächlichen Unterschiede zwischen Apple- und Drittanbieterdiensten und erfahren, wann ein Austausch finanziell sinnvoll ist, im Vergleich zum Kauf eines neuen Geräts oder der Wahl eines hochwertigen, generalüberholten iPhones von Remobile .

Kein Schnickschnack. Nur die Fakten, die Sie für eine kluge Entscheidung benötigen.

Möchten Sie herausfinden, ob es sich lohnt, Ihr iPhone zu retten?

Kostenaufstellung für den iPhone-Akkutausch

Die Kosten für den Austausch Ihres iPhone-Akkus variieren je nach Modell und Mobilfunkanbieter erheblich.

Offizielle Apple-Preise in Deutschland

Apple berechnet in ganz Deutschland einheitliche Preise. Hier sehen Sie, was Sie im Jahr 2025 in Apple Stores oder bei autorisierten Servicepartnern bezahlen werden:

iPhone 17-Serie:

  • iPhone 17: 99 €
  • iPhone 17 Pro: 119 €
  • iPhone 17 Pro Max: 119 €
  • iPhone Air: 119 €

iPhone 16-Serie:

  • iPhone 16: 109 €
  • iPhone 16 Plus: 109 €
  • iPhone 16 Pro: 139 €
  • iPhone 16 Pro Max: 139 €

iPhone 15-Serie:

  • iPhone 15: 109 €
  • iPhone 15 Plus: 109 €
  • iPhone 15 Pro: 109 €
  • iPhone 15 Pro Max: 109 €

iPhone 14 und ältere Modelle:

  • iPhone 14-Serie: 109 €
  • iPhone 13-Serie: 99 €
  • iPhone 12-Serie: 99 €
  • iPhone 11-Serie: 79/89 €
  • iPhone X/XS/XR: 69 €
  • iPhone SE (2. und 3. Generation): 69 €
  • iPhone SE (1. Generation): 59 €
  • iPhone 8 und älter: 59 €

Diese Preise gelten außerhalb der Garantiezeit. Wenn Sie AppleCare+ haben und Ihre Batteriekapazität unter 80 % liegt, ist der Austausch kostenlos.

Kosten für Reparaturen in einer externen Werkstatt

Viele seriöse Reparaturwerkstätten in Berlin, München, Frankfurt und Hamburg bieten Batteriewechsel zu günstigeren Preisen an.

Die Kosten von Drittanbietern liegen üblicherweise zwischen 65 € und 95 €. Das ist 20–30 % günstiger als der offizielle Preis von Apple. Eines sollten Sie jedoch beachten: Lesen Sie unbedingt Kundenbewertungen und fragen Sie nach den Garantiebedingungen.

Schneller Kostenvergleich

Dienstleister iPhone 16 Pro iPhone 14 iPhone SE
Apple Store 139 € 109 € 69 €
Drittanbieter-Shop 90-105 € 70-85 € 50-70 €
Bausatz 55-85 € 35-60 € 30-50 €

Merke: Die günstigste Option ist nicht immer die beste. Qualität ist entscheidend für Leistung und Sicherheit des Akkus.

Faktoren, die die Kosten für den Batteriewechsel beeinflussen

Mehrere Schlüsselfaktoren bestimmen, wie viel Sie tatsächlich für einen Batteriewechsel bezahlen müssen.

Ihr iPhone-Modell

Neuere Modelle sind teurer in der Reparatur. Der Akkutausch beim iPhone 17 Pro Max kostet 119 €, beim iPhone 8 hingegen nur 59 €.

Worin liegt der Unterschied? Neuere iPhones verfügen über fortschrittlichere Akkutechnologie, größere Speicherkapazitäten und komplexere interne Konstruktionen. Das bedeutet teurere Ersatzteile und längere Reparaturzeiten.

Pro-Modelle sind immer teurer als Standardmodelle. Der Unterschied beträgt üblicherweise 10–30 €.

Geografische Lage

Der Wohnort in Deutschland beeinflusst die Preise leicht. Berlin und München haben mehr Reparaturwerkstätten, was den Wettbewerb erhöht und die Preise niedriger hält.

In kleineren Städten gibt es möglicherweise weniger Auswahl und die Kosten sind etwas höher. Der Unterschied beträgt jedoch in der Regel nur etwa 10–15 €.

Auswahl des Dienstleisters

Hier gibt es die größten Preisunterschiede. Ihre Optionen umfassen:

1. Apple oder autorisierte Händler: Höchster Preis, aber garantierte Qualität. Sie erhalten Originalbatterien und professionellen Einbau. Die Dichtungen gegen Wasser werden fachgerecht ersetzt.

2. Unabhängige Reparaturwerkstätten: Günstiger, aber mit schwankender Qualität. Etablierte Werkstätten mit guten Bewertungen, wie z. B. Remobile , bieten oft vergleichbare Qualität wie Apple zu besseren Preisen. Neue oder unerprobte Werkstätten sparen möglicherweise an der Qualität.

3. Selbstreparatur: Die günstigste, aber risikoreichste Methode. Akku-Sets kosten 30–60 €. Allerdings riskieren Sie, Ihr Telefon zu beschädigen, die Wasserdichtigkeit zu verlieren und die verbleibende Garantie zu verlieren.

Batteriequalität und Garantie

Nicht alle Ersatzakkus sind gleich. Original Apple Akkus sind zwar teurer, gewährleisten aber die Leistung und Sicherheit Ihres Telefons.

Akkus von Drittanbietern unterscheiden sich stark. Hochwertige Akkus, die den Originalteilen entsprechen, funktionieren gut. Billige Akkus haben möglicherweise eine kürzere Lebensdauer, eine geringere Kapazität oder bergen Sicherheitsrisiken.

Fragen Sie immer nach der Garantie. Apple bietet 90 Tage Garantie auf Akkutausch. Gute freie Werkstätten bieten 6–12 Monate. Bei Werkstätten ohne Garantie sollten Sie misstrauisch werden.

So tauschen Sie den Akku Ihres iPhones aus: Ihre Möglichkeiten

Für den Austausch Ihres iPhone-Akkus stehen Ihnen vier Hauptoptionen zur Verfügung. Jede hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile.

Professioneller Apple-Service

Dies ist die einfachste Option. Vereinbaren Sie über die Apple-Website oder -App einen Termin in einem Apple Store oder einem autorisierten Servicecenter.

Vorteile:

  • Garantiert Originalteile
  • Fachgerechte Installation durch geschulte Techniker
  • Wasserbeständigkeit erhalten
  • 90-Tage-Garantie inklusive
  • Kein Risiko versehentlicher Beschädigung

Nachteile:

  • Höchste Kosten
  • Möglicherweise ist eine Terminvereinbarung erforderlich.
  • Dauert in der Regel 2-4 Stunden

Wenn Ihr iPhone noch Garantie hat oder Sie AppleCare+ abgeschlossen haben, ist dies die naheliegende Wahl. Bei neueren Modellen kann sich der zusätzliche Preis für Apples beruhigende Absicherung lohnen.

Autorisierte Serviceanbieter

Dies sind von Apple zertifizierte Reparaturwerkstätten, die Original-Apple-Ersatzteile verwenden und die offiziellen Verfahren befolgen. Sie berechnen die gleichen Preise wie Apple Stores.

Autorisierte Händler finden Sie in den größeren deutschen Städten. Sie bieten die gleiche Qualität wie Apple, jedoch mit potenziell kürzeren Wartezeiten.

Reparaturwerkstätten von Drittanbietern

Unabhängige Fachhändler in ganz Deutschland bieten wettbewerbsfähige Preise und oft einen schnelleren Service. Viele komplette Batteriewechsel sind innerhalb von 1–2 Stunden möglich.

Wie man ein gutes Geschäft auswählt:

  • Lesen Sie die Google-Rezensionen und -Bewertungen.
  • Erkundigen Sie sich nach dem Garantieumfang.
  • Prüfen Sie, ob es sich um ein etabliertes Unternehmen handelt (nicht um ein brandneues).
  • Erkundigen Sie sich nach der Batteriequelle und -qualität.
  • Preise im Voraus bestätigen

Seriöse Geschäfte, wie beispielsweise in den Berliner Technologievierteln, bieten exzellenten Service zu Preisen, die 20–30 % günstiger sind. Vermeiden Sie jedoch die billigsten Angebote, die zu gut klingen, um wahr zu sein.

Selbsteinbau-Batteriewechsel

Batteriewechselsets sind online für 30-60 € erhältlich. Sie enthalten Werkzeug und eine Anleitung.

Wichtige Warnhinweise zu Heimwerkerprojekten:

  • Sie verlieren jegliche verbleibende Garantie.
  • Gefahr der Beschädigung von Face ID oder des Displays
  • Verlust der Wasserbeständigkeit
  • Lithiumbatterien sind gefährlich, wenn sie beschädigt werden.
  • Neuere iPhones zeigen Warnungen vor „nicht originalen Akkus“ an.
  • Ein einziger Fehler kann Ihr iPhone unbrauchbar machen.

Sofern Sie keine Erfahrung mit Elektronikreparaturen haben, ist von einer Reparatur in Eigenregie abzuraten. Die Ersparnis von 30–50 € rechtfertigt nicht das Risiko eines Fehlers, der 800 € kosten könnte.

Die clevere Alternative: Hochwertige, generalüberholte iPhones

Manchmal ist ein Neukauf nicht die beste Lösung. Wenn Ihr iPhone älter als vier Jahre ist, überlegen Sie, ob eine Reparatur sinnvoll ist.

Remobile bietet hochwertige, generalüberholte iPhones mit neuen Akkus zu einem deutlich günstigeren Preis an.

Das kann kostengünstiger sein als die Reparatur eines älteren Geräts. Außerdem erhalten Sie ein neueres Smartphone mit besserer Leistung und längerem Software-Support.

Welches iPhone hat die beste Akkulaufzeit?

Die Akkulaufzeit variiert je nach iPhone-Modell erheblich. Wenn Sie wissen, welches Modell die beste Leistung erbringt, können Sie besser entscheiden, ob Sie Ihren Akku austauschen oder ein neues Modell aufrüsten sollten.

Die Top-Performer im Jahr 2025

iPhone 17 Pro Max

Der unangefochtene Spitzenreiter. Laut Apple bietet er bis zu 39 Stunden Videowiedergabe. Tests im Alltag ergaben über 30 Stunden bei gemischter Nutzung. Das 6,9-Zoll-Modell verfügt über den größten Akku, den Apple je verbaut hat.

iPhone 16 Pro Max

Das letztjährige Flaggschiff ist nach wie vor beeindruckend. Es bietet 33 Stunden Videowiedergabe mit konstant hoher Leistung über den ganzen Tag. Immer noch eine ausgezeichnete Wahl, falls Sie es zu einem reduzierten Preis finden.

iPhone 16 Plus und iPhone 17: Diese Mittelklasse-Modelle überraschen viele Nutzer. Das 16 Plus bietet eine Akkulaufzeit von bis zu 27 Jahren. Das Standard-iPhone 17 hat dieses Jahr eine deutlich verbesserte Akkuleistung erhalten.

Mittelklasse-Optionen

iPhone 15 Pro und 16 Pro: Die kleineren Pro-Modelle bieten dank ihrer besseren Portabilität eine etwas kürzere Akkulaufzeit. Sie ermöglichen in der Regel einen ganzen Tag Nutzung mit 6–7 Stunden Bildschirmzeit. Ideal für Nutzer, die kein so großes Smartphone wie das iPhone SE oder iPhone 6 möchten.

Die Standardmodelle des iPhone 14 und 15 bieten eine solide Leistung mit bis zu 20 Stunden Videowiedergabe. Bei moderater Nutzung halten sie problemlos einen ganzen Tag durch.

Preisgünstige Optionen

iPhone SE (3. Generation): Das SE hat die kürzeste Akkulaufzeit aller aktuellen Apple-Modelle. Dafür ist es aber auch die günstigste Option. Rechnen Sie mit etwa 15 Stunden Videowiedergabe.

Für normale Nutzer, die hauptsächlich SMS schreiben und im Internet surfen, ist die Akkulaufzeit des SE ausreichend. Anspruchsvollere Nutzer sollten sich nach einem anderen Gerät umsehen.

Wichtigste Erkenntnisse zur Akkulaufzeit

Die Akkukapazität ist nicht alles. Das iPhone 17 Pro schneidet in Tests mitunter besser ab als das größere 16 Pro Max. Warum? Effizientere Prozessoren und ein besseres Wärmemanagement.

ProMotion-Displays verbrauchen mehr Strom. Standard-iPhone-Modelle ohne ProMotion halten in Akkutests manchmal länger durch als ihre Pro-Pendants.

Die tatsächliche Leistung kann variieren. Ihr Nutzungsverhalten, die Signalstärke, die Temperatur und die Einstellungen beeinflussen die Akkulaufzeit erheblich.

Wann ist ein Akkutausch sinnvoll? Wenn Sie ein iPhone 13 oder neuer mit einem schwachen Akku besitzen, lohnt sich ein Austausch. Diese Modelle erhalten weiterhin iOS-Updates und funktionieren mit einem neuen Akku einwandfrei.

Wenn Sie ein iPhone 11 oder ein älteres Modell besitzen, sollten Sie überlegen, ob ein generalüberholtes iPhone mit neuem Akku langfristig einen besseren Wert bietet.

Schritt für Schritt: Den Austauschprozess verstehen

Zu wissen, was beim Batteriewechsel passiert, hilft, realistische Erwartungen zu wecken.

Was geschieht bei einem professionellen Austausch?

Die Techniker befolgen ein bestimmtes Verfahren:

  1. Diagnoseprüfung: Dabei wird der Zustand der Batterie überprüft und auf weitere Probleme getestet.
  2. Erinnerung zur Datensicherung: Sie werden aufgefordert, Ihre Daten zu sichern (ein Batteriewechsel hat in der Regel keinen Einfluss darauf).
  3. Geräteöffnung: Mit Spezialwerkzeugen das Display vorsichtig entfernen.
  4. Batterietrennung: Die elektrischen Verbindungen sind sicher getrennt.
  5. Klebstoffentfernung: Die starken Klebestreifen, mit denen die Batterie befestigt ist, werden entfernt.
  6. Ausbau der alten Batterie: Die defekte Batterie wird vorsichtig herausgehoben.
  7. Einbau einer neuen Batterie: Eine neue Batterie wird eingesetzt und angeschlossen.
  8. Dichtungsaustausch: Wasserdichte Dichtungen werden ersetzt
  9. Prüfung: Akku, Display und alle Funktionen werden geprüft.
  10. Endkontrolle: Alles wird überprüft, bevor Ihr Telefon zurückgeschickt wird.

Bei Apple dauert der gesamte Vorgang 45 Minuten bis 2 Stunden. Drittanbieter-Werkstätten erledigen ihn oft innerhalb einer Stunde.

Was vor dem Austausch zu tun ist

  • Sichern Sie Ihre iPhone-Daten: Auch wenn ein Akkutausch selten zu Datenverlust führt, sollten Sie vorher immer ein Backup erstellen. Nutzen Sie iCloud oder verbinden Sie Ihr iPhone mit Ihrem Computer.
  • „Mein iPhone suchen“ deaktivieren: Dies ist für Reparaturen in den Servicecentern erforderlich.
  • Entfernen Sie Ihre Hülle und die Displayschutzfolie: Sie erhalten ein Handy ohne Hülle.
  • Notieren Sie sich Ihren Passcode: Die Techniker müssen Ihr Telefon nach der Reparatur möglicherweise testen.

Nach dem Austausch: Was Sie erwartet

Ihr iPhone sollte sich sofort spürbar besser anfühlen. Die Akkulaufzeit entspricht wieder der eines neuen Geräts.

Für optimale Leistung kalibrieren Sie Ihren neuen Akku (bei neuen Modellen nicht erforderlich):

  • Lassen Sie es auf natürliche Weise auf 0 % ablaufen.
  • Ununterbrochener Ladevorgang bis 100 %
  • Lassen Sie es nach Erreichen von 100 % noch mindestens 2 Stunden lang angeschlossen.

Der Akku sollte eine Kapazität von 100 % anzeigen. Falls dies nach einigen Tagen nicht der Fall ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Mobilfunkanbieter.

Lohnt sich der Batteriewechsel?

Lasst uns über konkrete Zahlen sprechen, um Ihnen bei Ihrer Entscheidung zu helfen.

Die Rechnung: Ersatz- oder neues iPhone?

Batteriewechsel:

  • Kosten: 59-139 €
  • Ihr aktuelles iPhone: Volle Leistung wiederhergestellt
  • Gesamtausgaben: 59-139 €

Neu kaufen:

  • iPhone: Ab 849–1449 €
  • Gesamtausgaben: 849 € - 1449 €

Kauf von generalüberholten Geräten:

  • Hochwertig generalüberholtes iPhone: 200–1000 € mit neuem Akku
  • Gesamtausgaben: 200-1000 €

Die Einsparungen liegen auf der Hand. Der Austausch der Batterie ist wesentlich günstiger als der Kauf einer neuen.

Wann ein Austausch absolut sinnvoll ist

Tauschen Sie Ihre Batterie aus, wenn:

  • Ihr iPhone ist 3 Jahre oder jünger
  • Alles andere funktioniert einwandfrei.
  • Ihr Modell erhält weiterhin iOS-Updates.
  • Sie sind mit den Funktionen Ihres Telefons zufrieden.
  • Der Akkuzustand liegt unter 80 %.

Mit einer neuen Batterie erhalten Sie 2-3 weitere Jahre zuverlässigen Gebrauch. Das ist ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wann ein Upgrade in Betracht ziehen sollte

Erwägen Sie ein Upgrade, wenn:

  • Ihr iPhone ist mindestens 5 Jahre alt
  • Sie wünschen sich neue Kamerafunktionen
  • Ihr Modell erhält keine iOS-Updates mehr.
  • Sie haben weitere Hardwareprobleme.
  • Sie benötigen eine bessere Leistung für Arbeit oder Spiele.

Bei älteren iPhones ist der Kauf eines qualitativ hochwertigen, generalüberholten Geräts mit neuem Akku oft finanziell sinnvoller als eine Reparatur.

Umweltvorteile

Der Austausch des Akkus ist die umweltfreundlichste Lösung. Jede iPhone-Reparatur reduziert den Elektroschrott um etwa 80 kg CO₂-Emissionen.

Der Kauf von generalüberholten Geräten von Remobile bietet ähnliche Umweltvorteile und gleichzeitig verbesserte Funktionen. Sie verlängern die Lebensdauer Ihrer Geräte und profitieren von einer besseren Leistung.

Fazit

Für die meisten Nutzer von iPhones ab Baujahr 2020 lohnt sich der Akkutausch auf jeden Fall, insbesondere im Hinblick auf die AppleCare-Optionen. Sie zahlen weniger als 120 €, um die volle Leistung wiederherzustellen.

Bei älteren Geräten sollten die Reparaturkosten gegen die Kosten für generalüberholte Alternativen abgewogen werden, die Garantien und einen besseren Langzeitsupport bieten.

Treffen Sie die kluge Wahl für Ihr iPhone

Der Austausch des Akkus kostet in Deutschland zwischen 59 und 139 Euro. Das ist ein geringer Preis, um Ihr iPhone wieder in einen neuwertigen Zustand zu versetzen.

Jetzt kennen Sie die genauen Kosten für jedes iPhone-Modell. Sie verstehen die Unterschiede zwischen Apple-Service und Reparaturen durch Drittanbieter. Sie können entscheiden, ob eine Selbstreparatur in Ihrem Fall sinnvoll ist.

Für die meisten Nutzer von iPhones ab Baujahr 2020 lohnt sich ein professioneller Akkutausch auf jeden Fall. Sie investieren weniger als 120 € und erhalten damit 2–3 weitere Jahre zuverlässige Nutzung.

Bei älteren iPhones sollte man überlegen, ob ein qualitativ hochwertiges, generalüberholtes Gerät langfristig einen besseren Wert bietet.

Bereit, die Leistung Ihres iPhones wiederherzustellen? Vergleichen Sie Ihre Optionen:

  • Vereinbaren Sie einen Termin für den Akkutausch in einem Apple Store oder einer vertrauenswürdigen Reparaturwerkstatt.
  • Entdecken Sie hochwertige, generalüberholte iPhones mit neuen Akkus bei Remobile.eu

So oder so sparen Sie Hunderte von Euro im Vergleich zum Neukauf und verhindern gleichzeitig, dass ein voll funktionsfähiges Gerät auf dem Müll landet.

Prüfen Sie noch heute den Zustand Ihres Akkus. Treffen Sie eine fundierte Entscheidung. Ihr Geldbeutel und die Umwelt werden es Ihnen danken.

Häufig gestellte Fragen

Was kostet ein neuer iPhone-Akku bei Apple?

Apple berechnet in Deutschland je nach iPhone-Modell 59 bis 139 Euro für einen Akkutausch. Ältere Modelle (iPhone SE, 8 und älter) kosten 69 bis 59 Euro. Die Standardmodelle des iPhone 13 bis 15 kosten 99 bis 109 Euro. Die Pro-Modelle des iPhone 16 und 17 kosten 139 Euro. Mit AppleCare+ ist der Austausch kostenlos, wenn die Akkukapazität unter 80 % liegt.

Kann ich den Akku meines iPhones selbst austauschen?

Theoretisch ja, aber riskant und nicht empfehlenswert. Selbstreparatursets kosten 30–60 €, erfordern aber Spezialwerkzeug und Fachkenntnisse. Sie riskieren, Face ID, das Display oder die Wasserdichtigkeit zu beschädigen, wenn Sie versuchen, Teile ohne einen autorisierten Apple Service Provider auszutauschen. Ein einziger Fehler kann Hunderte von Euro an zusätzlichen Reparaturkosten verursachen. Außerdem erlischt Ihre Garantie. Sofern Sie keine Erfahrung mit Elektronikreparaturen haben, ist der Service eines Fachmanns sicherer und zuverlässiger.

Wie lange dauert ein iPhone-Akkutausch?

Apple Stores und autorisierte Servicepartner führen einen Akkutausch in der Regel innerhalb von 45 Minuten bis 2 Stunden durch, je nach Verfügbarkeit eines Termins. Viele freie Werkstätten sind innerhalb einer Stunde fertig. Der Einsendeservice dauert 3–5 Werktage. Für den schnellsten Service vereinbaren Sie am besten vorab einen Termin in einer Apple-Werkstatt in Ihrer Nähe.

Werden meine Daten gelöscht, wenn ich die Batterie austausche?

Nein, ein Akkutausch sollte Ihre Daten nicht beeinträchtigen. Sichern Sie Ihr iPhone jedoch vor jeder Reparatur vorsichtshalber. Nutzen Sie iCloud oder verbinden Sie es mit iTunes auf Ihrem Computer. Datenverlust ist zwar selten, aber Backups schützen Sie vor unerwarteten Problemen während der Reparatur.

Wird mein altes iPhone durch einen neuen Akku schneller?

Ja, wenn die Leistung Ihres iPhones aufgrund eines schwachen Akkus gedrosselt wurde. Sinkt der Akkustand unter 80 %, drosselt iOS automatisch die Prozessorgeschwindigkeit, um unerwartete Abschaltungen zu verhindern. Ein neuer Akku hebt diese Einschränkungen auf und stellt die volle Leistung wieder her. Ist Ihr iPhone jedoch aus anderen Gründen langsam (z. B. voller Speicher, veraltetes iOS), behebt ein Akkutausch diese Probleme nicht.

Welcher iPhone-Akku hält am längsten?

Das iPhone 17 Pro Max bietet 2025 die beste Akkulaufzeit mit bis zu 39 Stunden Videowiedergabe. Das iPhone 16 Pro Max folgt mit 33 Stunden. Die Nicht-Pro-Modelle, das iPhone 16 Plus und das iPhone 17, bieten mit 27–30 Stunden Videowiedergabe ebenfalls eine hervorragende Akkulaufzeit. Das iPhone SE hat mit rund 15 Stunden die kürzeste Akkulaufzeit.

Wie oft sollten iPhone-Akkus ausgetauscht werden?

iPhone-Akkus müssen in der Regel nach 18 bis 24 Monaten normaler Nutzung ausgetauscht werden. Apple entwickelt Akkus so, dass sie nach 500 vollständigen Ladezyklen noch 80 % ihrer Kapazität besitzen. Die tatsächliche Lebensdauer hängt jedoch von Ihrem Nutzungsverhalten, Ihren Ladegewohnheiten und Umgebungsfaktoren ab, die den Akkuverbrauch Ihres iPhones erheblich beeinflussen können. Überprüfen Sie den Akkuzustand unter „Einstellungen“ > „Batterie“ > „Batteriezustand“. Tauschen Sie den Akku aus, wenn die Kapazität unter 80 % sinkt oder wenn Sie Leistungsprobleme feststellen.

Ist es günstiger, ein generalüberholtes iPhone zu kaufen, als den Akku auszutauschen?

Manchmal ja. Wenn Ihr iPhone älter als vier Jahre ist, können hochwertige, generalüberholte Modelle mit neuem Akku günstiger sein als ein reiner Akkutausch. Remobile bietet generalüberholte iPhones deutlich günstiger als Neugeräte an, inklusive neuer Akkus, die den Qualitätsstandards entsprechen. Um die beste Entscheidung zu treffen, können Sie die Kosten anhand Ihres spezifischen Modells und Ihrer Bedürfnisse vergleichen.