Zwischen diesen beiden Handys liegen 200 €. Aber lohnt sich der Aufpreis für das Pro-Modell?
Die meisten Käufer quälen sich mit dieser Entscheidung. Das iPhone 16 wirkt leistungsstark. Das iPhone 16 Pro verspricht mehr. Beide kosten eine Stange Geld.
Die Wahrheit ist: Für manche bietet das iPhone 16 alles, was sie brauchen. Für andere rechtfertigen die zusätzlichen Funktionen des Pro jeden Euro.
Dieser Vergleich zeigt genau, welche Funktionen sich unterscheiden, was diese Unterschiede im realen Gebrauch bedeuten und, was am wichtigsten ist, welches iPhone für Sie am besten geeignet ist.
Wir vergleichen Displays, Kameras, Leistung, Akkulaufzeit und Verarbeitungsqualität. Sie sehen die technischen Daten im direkten Vergleich, Anwendungsszenarien aus dem Alltag und ehrliche Empfehlungen, basierend auf dem tatsächlichen Nutzungsverhalten von Smartphones.
Egal ob Sie Neugeräte kaufen oder generalüberholte Modelle von Remobile in Betracht ziehen, das Verständnis dieser Unterschiede hilft Ihnen, Ihr Geld sinnvoll auszugeben.
Lass uns das perfekte iPhone für dich finden.
iPhone 16 vs. 16 Pro: Kurzer Vergleich
Bevor wir ins Detail gehen, hier ein kurzer Überblick:
| Besonderheit | iPhone 16 | iPhone 16 Pro |
|---|---|---|
| Preis | Ab 949 € | Ab 1.149 € |
| Anzeige | 6,1" (60Hz) | 6,3" (120Hz ProMotion) |
| Kameras | Dual (48 MP + 12 MP) | Dreifachkamera (48 MP + 48 MP + 12 MP) |
| Chip | A18 | A18 Pro |
| Material | Aluminium | Titan |
| Lagerung | 128 GB - 512 GB | 128 GB - 1 TB |
| Batterie | Ganztägig | Länger als 16 |
| Always-On-Display | NEIN | Ja |
Für den Preisunterschied von 200 € erhalten Sie: ein 120-Hz-Display, eine Telekamera, bessere Materialien, einen etwas größeren Bildschirm und eine längere Akkulaufzeit.
Anzeige: 60 Hz vs. 120 Hz – ein deutlicher Unterschied
Das Display stellt einen der auffälligsten Unterschiede zwischen diesen Handys dar.
iPhone 16 Display
Größe: 6,1 Zoll Technologie: Super Retina XDR OLED Bildwiederholfrequenz: 60 Hz (fest) Helligkeit: 2.000 Nits (Spitzenwert) Always-On: Nicht verfügbar
Das Display des iPhone 16 sieht hervorragend aus. Die Farben sind brillant, die Schwarztöne satt und die Lesbarkeit im Freien erstklassig. Für die meisten Aufgaben – Surfen, soziale Medien, Videos ansehen – funktioniert es einwandfrei.
Die Bildwiederholfrequenz ist jedoch auf 60 Hz begrenzt. Das bedeutet, dass der Bildschirm 60 Mal pro Sekunde aktualisiert wird, was seit Jahren Standard ist.
iPhone 16 Pro Display
Größe: 6,3 Zoll (0,2 Zoll größer) Technologie: Super Retina XDR OLED Bildwiederholfrequenz: 1–120 Hz (adaptives ProMotion) Helligkeit: 2.000 Nits (Spitzenwert) Always-On: Ja
Das 120-Hz-ProMotion-Display des Pro-Modells aktualisiert sich doppelt so schnell. Scrollen ist butterweich. Animationen wirken flüssig. Spiele sehen fantastisch aus.
Die adaptive Bildwiederholfrequenz sinkt bei der Anzeige statischer Inhalte auf 1 Hz, wodurch Akku gespart und gleichzeitig die Always-on-Display-Funktion aktiviert wird. Uhrzeit, Benachrichtigungen und Widgets werden angezeigt, ohne dass Sie Ihr Smartphone berühren müssen.
Welcher Bildschirm gewinnt?
Wähle das iPhone 16, wenn: Du noch nie ein Display mit hoher Bildwiederholfrequenz verwendet hast. Du wirst nicht wissen, was dir entgeht, und 60 Hz fühlen sich völlig ausreichend an.
Wähle das iPhone 16 Pro, wenn: Du bereits Erfahrung mit 120 Hz auf anderen Geräten hast. Die Rückkehr zu 60 Hz fühlt sich spürbar ruckelig an, sobald du dich an flüssigeres Scrollen gewöhnt hast.
Allein der Unterschied im Display könnte für manche Nutzer den Aufpreis von 200 € rechtfertigen. Schließlich nutzt man es ständig.
Kamerasysteme: Dual vs. Triple verändert alles
Die Kamerafunktionen unterscheiden diese Handys deutlich.
iPhone 16 Kameraeinstellungen
Hauptkamera: 48 MP (f/1.6, 26 mm) Ultraweitwinkel: 12 MP (f/2.2, 13 mm) Frontkamera: 12 MP (f/1.9)
Das Dual-Kamerasystem des iPhone 16 erfüllt die meisten fotografischen Anforderungen hervorragend. Der 48-Megapixel-Hauptsensor liefert bei guten Lichtverhältnissen scharfe und detailreiche Fotos. Das Ultraweitwinkelobjektiv eignet sich ideal für Landschafts- und Gruppenaufnahmen.
Was es gut kann:
- Alltagsfotografie
- Porträtmodus (mittels Software)
- Nachtmodus
- 4K-Videoaufnahme
- Makrofotografie (neu in diesem Jahr)
Was es vermissen lässt:
- Optischer Zoom über 2x hinaus
- ProRAW-Format
- ProRes-Video
- 48-MP-Ultraweitwinkelsensor
iPhone 16 Pro Kamera-Setup
Hauptkamera: 48 MP (f/1.78, 24 mm) Ultraweitwinkel: 48 MP (f/2.2, 13 mm) – verbesserter Sensor Teleobjektiv: 12 MP 5-facher optischer Zoom (f/2.8, 120 mm) Frontkamera: 12 MP (f/1.9)
Die Pro-Version verfügt über eine dritte Kamera – ein 5-fach-Teleobjektiv, das die mobile Fotografie revolutioniert. Sie können weit entfernte Motive ohne Qualitätsverlust heranzoomen.
Der verbesserte 48-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor erfasst mehr Details und funktioniert besser bei schwachem Licht.
Professionelle Funktionen:
- ProRAW-Format (maximale Bearbeitungsflexibilität)
- ProRes-Videoaufzeichnung
- 4K 120fps Zeitlupe
- Apple Log Video
- 48-MP-Makrofotografie
- Bessere Leistung bei schwachem Licht
Kameravergleich: Szenarien aus der Praxis
Alltagsfotos (gutes Licht): Nahezu identisch. Beide Handys machen hervorragende Aufnahmen, die Sie gerne teilen werden.
Porträts: Das iPhone 16 Pro erzeugt mit seinem Teleobjektiv eine natürlichere Hintergrundunschärfe und eine bessere Kantenerkennung. Das iPhone 16 verwendet eine Software-Simulation, die zwar gut funktioniert, aber nicht ganz so natürlich wirkt.
Zoom: Hier werden die Unterschiede deutlich. Das iPhone 16 bietet maximal 2-fachen optischen Zoom. Darüber hinaus wird digital gezoomt, was zu Qualitätsverlusten führt. Das iPhone 16 Pro hingegen bietet echten 5-fachen optischen Zoom – perfekt für Konzerte, Sportveranstaltungen, Tieraufnahmen oder detailreiche Architekturfotos.
Bei schwachem Licht: Beide Geräte kommen mit Dunkelheit gut zurecht. Das Pro-Modell hat jedoch die Nase vorn und liefert etwas schärfere Bilder sowie eine bessere Detailwiedergabe bei schwierigen Lichtverhältnissen.
Video: Beide Kameras liefern exzellente 4K-Videoqualität. Die Pro-Version bietet zusätzlich 4K mit 120 Bildern pro Sekunde für atemberaubende Zeitlupenaufnahmen und das ProRes-Format für professionelle Bearbeitung.
Welches Kamerasystem gewinnt?
Wähle das iPhone 16, wenn: Du gerne Schnappschüsse machst, vorwiegend bei gutem Licht, für soziale Medien und als Erinnerung. Die Dual-Kamera meistert diese Aufgabe perfekt.
Wähle das iPhone 16 Pro, wenn du professionelle mobile Fotografie betreibst, unter verschiedenen Bedingungen fotografierst, eine Zoomfunktion benötigst oder Inhalte professionell erstellst. Das Dreifach-Kamerasystem und die professionellen Formate rechtfertigen die Investition.
Leistung: A18 vs. A18 Pro
Beide Handys sind extrem schnell. Seien wir ehrlich – im Alltag werden die meisten Leute keine Leistungsunterschiede bemerken.
iPhone 16 Leistung
Chip: A18 RAM: 8 GB Apple Intelligence: Vollständig unterstützt
Der A18-Chip ist leistungsstark. Er bewältigt alles reibungslos: anspruchsvolle Spiele, Fotobearbeitung, Videoaufnahmen, Multitasking. Apps öffnen sich blitzschnell. Nichts wirkt langsam.
Mit 8 GB RAM kann es die Apple Intelligence-Funktionen ohne Einschränkungen ausführen.
Leistung des iPhone 16 Pro
Chip: A18 Pro , Arbeitsspeicher: 8 GB, Apple Intelligence: Vollständig unterstützt
Das A18 Pro ist etwas schneller – in Benchmarks etwa 10–15 %. Im Alltag? Diesen Vorteil werden Sie kaum bemerken.
Wo es darauf ankommt: bei intensivem Gaming mit maximalen Einstellungen, professioneller Videobearbeitung und dem Rendern komplexer Fotos mit vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten.
Welche Performance gewinnt?
Wähle das iPhone 16, wenn du dein Smartphone ganz normal nutzt – soziale Medien, Nachrichten, Fotos, gelegentliche Spiele. Der A18-Chip bewältigt alles problemlos.
Wähle das iPhone 16 Pro, wenn du: ein mobiler Gamer bist, der anspruchsvolle Spiele mit maximalen Einstellungen spielt, oder regelmäßig 4K-Videos auf deinem Smartphone bearbeitest. Die zusätzliche GPU-Leistung ist hier von Vorteil.
Ehrlich gesagt? Die Leistung ist der unwichtigste Unterschied zwischen diesen Handys.
Verarbeitungsqualität und Design
Diese Telefone fühlen sich in der Hand anders an.
iPhone 16 Build
Rahmen: Aluminium Gewicht: 170 g Farben: Ultramarin, Türkis, Rosa, Schwarz, Weiß
Aluminium fühlt sich toll an. Es ist leicht, robust und weniger rutschig als Stahl. Das iPhone 16 ist leichter und liegt daher auch bei längerer Nutzung angenehmer in der Hand.
Die Farbauswahl ist gewagt und fröhlich – definitiv verspielter als die Farbpalette der Pro-Version.
iPhone 16 Pro Build
Rahmen: Titan Gewicht: 199 g Farben: Schwarz-Titan, Weiß-Titan, Natur-Titan, Wüsten-Titan
Titan verleiht dem Material ein hochwertiges Gefühl und sorgt für Langlebigkeit. Es ist stärker als Aluminium und dabei leichter als Stahl. Man spürt den Unterschied – es fühlt sich einfach wertiger an.
Die Pro-Farben sind edel und dezent. Desert Titanium (Bronze) ist besonders elegant.
Das etwas größere 6,3-Zoll-Display verfügt über dünnere Ränder und bietet somit mehr Bildschirmfläche bei ähnlichen Abmessungen.
Welches Bauwerk gewinnt?
Wähle das iPhone 16, wenn: Du leichtere Smartphones bevorzugst und kräftige Farben magst. Der Aluminiumrahmen ist absolut robust und perfekt für den täglichen Gebrauch geeignet.
Wähle das iPhone 16 Pro, wenn: Du Wert auf hochwertige Materialien und ein anspruchsvolles Design legst. Titan bietet eine bessere Kratzfestigkeit und ein luxuriöses Gefühl.
Akkulaufzeit: Beide halten den ganzen Tag durch
Die Akkuleistung ist bei beiden Geräten hervorragend.
iPhone 16 Akku
Apple gibt eine Videowiedergabezeit von bis zu 22 Stunden an. Im Alltag reicht der Akku bei mäßiger bis intensiver Nutzung problemlos für einen ganzen Tag.
Die Ladegeschwindigkeiten sind identisch: 25 W kabelgebunden, 25 W kabellos mit MagSafe, 15 W kabellos mit Qi2.
iPhone 16 Pro Akku
Etwas längere Akkulaufzeit dank eines größeren physischen Akkus und eines effizienteren Displays mit adaptiver Bildwiederholfrequenz.
Apple gibt eine Videowiedergabezeit von bis zu 27 Stunden an – das sind etwa 5 Stunden mehr als beim Standardmodell.
In der Praxis halten beide Handys den ganzen Tag durch. Das Pro bietet etwas mehr Puffer, wenn man es intensiv nutzt.
Welche Batterie gewinnt?
Wähle das iPhone 16, wenn: Du es sowieso jede Nacht auflädst. Ein Akku für den ganzen Tag reicht aus.
Wähle das iPhone 16 Pro, wenn: Du maximale Akkulaufzeit benötigst oder manchmal 1,5 Tage ohne Aufladen auskommen möchtest.
Der Unterschied ist nicht dramatisch. Beide bieten zuverlässige Leistung den ganzen Tag über.
Speicheroptionen
Die Speicherkonfigurationen unterscheiden sich im High-End-Bereich.
iPhone 16 Speicher
- 128 GB: 949 €
- 256 GB: 1.049 €
- 512 GB: 1.249 €
Keine 1-TB-Option verfügbar.
iPhone 16 Pro Speicher
- 128 GB: 1.149 €
- 256 GB: 1.249 €
- 512 GB: 1.449 €
- 1 TB: 1.649 €
Die Pro-Version bietet 1 TB Speicherplatz für Profis, die Unmengen an ProRes-Videos aufnehmen oder riesige Fotobibliotheken speichern.
Welcher Speichertyp gewinnt?
Wähle das iPhone 16, wenn: 512 GB Speicherplatz für deine Bedürfnisse völlig ausreichen. Die meisten Nutzer schöpfen diesen Speicherplatz nie voll aus.
Wähle das iPhone 16 Pro, wenn du professionelle Videos drehst oder maximalen Speicherplatz benötigst. Die 1-TB-Option ist nur bei den Pro-Modellen verfügbar.
Gemeinsame Merkmale: Was ist identisch?
Beide iPhones haben mehrere Gemeinsamkeiten:
- Kamerasteuerungstaste: Neue physische Taste für schnellen Zugriff auf die Kamera und deren Steuerung
- Aktionsschaltfläche: Anpassbare Schaltfläche, die den Stummschalter ersetzt.
- Apple Intelligence: Vollständige KI-Funktionen auf beiden Modellen
- USB-C: Beide verwenden USB-C-Ladeanschluss (endlich!).
- MagSafe: Kabelloses Laden und Zubehör
- Wasserbeständigkeit: Schutzart IP68 (6 Meter für 30 Minuten)
- Face ID: Gleiche biometrische Sicherheit
- iOS 18: Neueste Software mit identischen Funktionen
Diese Ähnlichkeiten bedeuten, dass beide Telefone das Kern-iPhone-Erlebnis bieten.
Preisaufschlüsselung: Sind 200 € gerechtfertigt?
Sprechen wir Klartext über den Wert.
iPhone 16 Preise
- 128 GB: 949 €
- 256 GB: 1.049 €
- 512 GB: 1.249 €
Preisgestaltung des iPhone 16 Pro
- 128 GB: 1.149 € (+200 €)
- 256 GB: 1.249 € (+200 €)
- 512 GB: 1.449 € (+200 €)
- 1 TB: 1.649 €
Für 200 € mehr erhalten Sie:
- 120-Hz-ProMotion-Display mit Always-On-Funktion
- Telekamera mit 5-fachem optischem Zoom
- Verbesserte 48-MP-Ultraweitwinkelkamera
- Titanrahmen
- Etwas größeres Display (6,3" gegenüber 6,1")
- Längere Akkulaufzeit
- ProRAW- und ProRes-Formate
- 1-TB-Speicheroption
Wertbeurteilung
Der Aufpreis von 200 € ist angesichts der gebotenen Leistung angemessen. Allein das 120-Hz-Display und die Telekamera könnten den Preis für den richtigen Nutzer rechtfertigen.
Das iPhone 16 ist jedoch kein Kompromiss-Smartphone. Es ist wirklich hervorragend. Die meisten Nutzer werden mit seinen Funktionen vollkommen zufrieden sein.
Generalüberholte Option: Intelligente Alternative
Beide Modelle sind als generalüberholte Versionen mit erheblichen Preisvorteilen erhältlich.
Remobile bietet generalüberholte iPhone 16- und 16 Pro-Modelle an mit:
- Neue Batterien (100% Kapazität)
- 24 Monate Garantie
- 30-Tage-Geld-zurück-Garantie
- Kostenloser Expressversand innerhalb Deutschlands
Übliche Preise für generalüberholte Geräte:
- iPhone 16: 700-800 € (Sie sparen 150-250 €)
- iPhone 16 Pro: 850-950 € (Sie sparen 200-300 €)
Der Kauf von generalüberholten Geräten bietet die gleiche Leistung und spart Ihnen dabei Hunderte von Euro.
Wer sollte welches iPhone kaufen?
Wähle das iPhone 16, wenn du:
- Sie wünschen sich Top-Leistung zu einem günstigeren Preis?
- Machen Sie vorwiegend Schnappschüsse bei gutem Licht.
- Die Bildwiederholfrequenz des Bildschirms ist mir egal.
- Ich bevorzuge leichtere Handys
- Nutzen Sie Ihr Smartphone für alltägliche Aufgaben: Nachrichten schreiben, im Internet surfen, soziale Medien, Gelegenheitsspiele
- Ich möchte 200 € für andere Dinge sparen
Ideal für: Studenten, Gelegenheitsnutzer, preisbewusste Käufer und alle, die von älteren iPhones aufrüsten und von beiden Modellen begeistert sein werden.
Wähle das iPhone 16 Pro, wenn du:
- Ich nehme Fotografie ernst und benötige eine Zoomfunktion.
- Achten Sie auf die flüssige Darstellung von 120-Hz-Displays.
- Professionelle Inhalte produzieren (ProRAW-, ProRes-Formate)
- Maximale Akkulaufzeit gewünscht
- Hochwertige Materialien und Verarbeitungsqualität schätzen
- Ich benötige die 1-TB-Speicheroption.
- Kann mir den Aufpreis von 200 € problemlos leisten.
Ideal für: Fotografie-Begeisterte, Content-Ersteller, Profis, Power-User und alle, die ihr Smartphone länger als 4 Jahre behalten.
Unsere Empfehlung
Für die meisten Menschen ist das iPhone 16 die klügere Wahl.
Es bietet 90 % der Pro-Leistung zu 80 % des Preises. Der A18-Chip ist leistungsstark, die Dual-Kameras sind exzellent und das Gesamterlebnis entspricht Flaggschiff-Niveau.
Spar dir die 200 €. Investiere sie in AppleCare+, Zubehör oder behalte es einfach.
Wenn Sie jedoch eine echte Leidenschaft für mobile Fotografie haben oder einmal 120-Hz-Displays erlebt haben und nicht mehr darauf verzichten möchten, rechtfertigt das iPhone 16 Pro seinen höheren Preis.
Die Telekamera und das ProMotion-Display sind die beiden Features, für die sich der Aufpreis lohnt. Wenn Ihnen beides nicht wichtig ist, bleiben Sie beim iPhone 16.
Endgültiges Urteil: Klug entscheiden, nicht teuer.
Beide iPhones sind hervorragend. Sie können hier keine falsche Wahl treffen.
Das iPhone 16 bietet alles, was die meisten Nutzer brauchen: hohe Leistung, hervorragende Kameras, ganztägige Akkulaufzeit und Apple Intelligence. Es ist die kluge Wahl für die meisten Käufer.
Das iPhone 16 Pro bietet sinnvolle Verbesserungen für bestimmte Nutzergruppen. Wer Wert auf Fotografie legt, flüssige Displays bevorzugt oder die maximale Ausstattung wünscht, für den lohnt sich der Aufpreis.
Kauf dir nicht die Pro-Version, nur weil du denkst, du solltest sie haben. Kauf sie, weil du ihre spezifischen Vorteile tatsächlich nutzen und schätzen wirst.
Bereit für Ihr neues iPhone? Vergleichen Sie die Preise für Neu- und Gebrauchtgeräte beider Modelle auf Remobile.eu . Alle Gebrauchtgeräte erhalten neue Akkus und 24 Monate Garantie.
Wählen Sie das iPhone, das Ihren tatsächlichen Bedürfnissen entspricht, und nicht das, das Ihnen die Werbung verkaufen will.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Hauptunterschied zwischen dem iPhone 16 und dem 16 Pro?
Die Hauptunterschiede liegen im 120-Hz-ProMotion-Display (gegenüber 60 Hz), dem Dreifach-Kamerasystem mit 5-fachem Telezoom (gegenüber der Dual-Kamera) und dem Gehäuse aus Titan (gegenüber Aluminium). Das Pro-Modell bietet zudem eine etwas längere Akkulaufzeit und einen größeren 6,3-Zoll-Bildschirm im Vergleich zum 6,1-Zoll-Modell.
Ist die Kamera des iPhone 16 Pro wesentlich besser als die des iPhone 16?
Ja, für ambitionierte Fotografen ist sie deutlich besser geeignet. Die Pro-Version bietet zusätzlich ein 5-fach-Teleobjektiv für echten optischen Zoom, einen 48-MP-Ultraweitwinkelsensor und professionelle Formate (ProRAW, ProRes). Bei Schnappschüssen und guten Lichtverhältnissen liefern beide Kameras vergleichbare Ergebnisse. Die Pro-Version glänzt besonders bei schlechten Lichtverhältnissen, im Zoombereich und bei der Erstellung professioneller Inhalte.
Lohnt sich die 120-Hz-Bildwiederholfrequenz beim iPhone 16 Pro?
Wer noch nie ein Display mit hoher Bildwiederholfrequenz genutzt hat, wird mit den 60 Hz des iPhone 16 zufrieden sein. Doch sobald man die flüssige Darstellung von 120 Hz erlebt hat, wirkt die Rückkehr zu 120 Hz spürbar ruckelig. Man nutzt diese Funktion ständig – bei jedem Scrollen, jeder Animation. Viele Nutzer halten allein dafür den Aufpreis von 200 € für gerechtfertigt.
Wie viel besser ist der Akku des iPhone 16 Pro im Vergleich zum Akku des iPhone 16?
Beide Modelle halten bei normaler Nutzung den ganzen Tag durch. Laut Apple bietet das Pro-Modell etwa 5 Stunden zusätzliche Videowiedergabe (27 Stunden gegenüber 22 Stunden). Im praktischen Einsatz bietet das Pro-Modell mehr Spielraum für Tage mit intensiver Nutzung. Der Unterschied ist jedoch nicht dramatisch – beide Modelle liefern eine zuverlässige Akkulaufzeit für den ganzen Tag.
Soll ich das iPhone 16 kaufen oder mit dem iPhone 15 Pro Geld sparen?
Das generalüberholte iPhone 15 Pro kostet ähnlich viel wie ein neues iPhone 16. Es bietet das 120-Hz-Display und die Telekamera, die dem Basismodell des iPhone 16 fehlen. Das iPhone 16 hingegen verfügt über den neueren A18-Chip mit verbesserter Apple-Intelligenz-Unterstützung und die neue Kamerataste. Für Fotografie-Begeisterte ist das iPhone 15 Pro möglicherweise die intelligentere Wahl. Wer KI-Funktionen und eine längere Akkulaufzeit bevorzugt, sollte sich für das iPhone 16 entscheiden.
Ist das iPhone 16 ausreichend oder sollte ich das Pro-Modell nehmen?
Das iPhone 16 ist wirklich hervorragend und für 85 % der Nutzer völlig ausreichend. Greifen Sie nur dann zum Pro, wenn Sie unbedingt Folgendes benötigen: Telezoom, 120-Hz-Display, professionelle Videoformate oder maximale Akkulaufzeit. Kaufen Sie das Pro nicht einfach so – das Standardmodell ist kein Kompromiss.
Kann ich in Deutschland ein generalüberholtes iPhone 16 und 16 Pro kaufen?
Ja, Remobile bietet beide Modelle generalüberholt mit neuen Akkus und 24 Monaten Garantie an. Ein generalüberholtes iPhone 16 kostet ca. 700–800 €, ein iPhone 16 Pro 850–950 €. Sie sparen 150–300 € gegenüber dem Neupreis und erhalten dabei die gleiche Leistung und vollen Garantieschutz.
Welches iPhone 16-Modell bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das Standard-iPhone 16 bietet für die meisten Käufer das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Es liefert Top-Leistung, exzellente Kameras und alle Apple Intelligence-Funktionen und ist dabei 200 € günstiger als das Pro-Modell. Das Pro-Modell ist nur dann die bessere Wahl, wenn Sie die Premium-Funktionen unbedingt benötigen – ansonsten ist die Ersparnis beim Pro-Modell sinnvoller.
